|
Res Publica oder geheime Tempelwissenschaft?
|
"Lernen sie Geschichte", ist eine legendäre Aufforderung Bruno Kreiskys. Doch im Gegenzug dazu könnte die Politik aus der Geschichte der Mathematik einiges lernen. | |
| organisiert durch KO2100 |
Res Publica oder geheime Tempelwissenschaft?
In der Wissenschaft hat sich das System durchgesetzt: wer eine neue Theorie aufstellt, publiziert sie, damit sie von der restlichen Fachwelt kritisiert werden kann. Erst die kritische Hinterfragung kann die neue Theorie festigen, oder, sollte sie zu Recht falsifiziert werden, zu Fall bringen. Gerade im möglichst raschen zu Fall bringen liegt die Qualität, dass Irrwege schnell wieder verlassen und korrigiert werden können.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Mathematik zeigt, dass es Phasen rasanter mathematischer Entwicklung und dann wieder solche, die durch Stagnation gekennzeichnet waren, gegeben hat. Im antiken Griechenland beispielsweise florierte die Mathematik. In der Zeit von rund 600 bis 200 v. Chr. existierten Schulen, was zu dieser Zeit keinesfalls selbstverständlich war. Es wurde das erarbeitete Wissen niedergeschrieben und überliefert und somit auch dauerhaft bewahrt. Bis heute sind uns Namen wie Pythagoras, Aristoteles oder Ptolemäus ein Begriff, um nur einige von vielen zu nennen.
Geheime Tempelwissenschaft
Speisung
Die Mathematik erfuhr später auch anderenorts Blütezeiten, so sind auch aus Indien oder China zahlreiche Errungenschaften bekannt. Unser heutiges Zahlensystem und auch die Einführung der Ziffer 0 haben ihren Ursprung in Indien. In China erlebte die Mathematik im 13. Jht.n.Chr. ihre bedeutendste Phase, Lösungsverfahren für hochkomplexe Gleichungssysteme sind überliefert.
Danach, um 1600, werden mathematische Kenntnisse in Japan aufgegriffen, wo sie sich allerdings kaum entfalten konnten, neue Entwicklungen sind eher wenige überliefert. Doch dies liegt nicht an den geringeren mathematischen Fähigkeiten der Japaner, sondern schlicht daran, dass die Mathematik in Japan als geheime Tempelwissenschaft betrieben wurde. Das Wissen wurde hinter verschlossenen Türen angesammelt, ein durch gegenseitige geistige Befruchtung geprägter kollektiver Lernprozess blieb weitgehend aus.
Die öffentliche Sache
Aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken ist die Staatsform Republik, von lat. "res publica", zu Deutsch: "die öffentliche Sache". Eine Staatsform, in der das Gemeinwohl und das Gemeinwesen im Vordergrund stehen, und das Staatsvolk höchste Macht des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist. Doch in der Praxis zeigt sich, dass es schwierig ist, politische Abläufe und Entscheidungsprozesse als "öffentlichen Sache" zu führen.
Dies wird auch in Korneuburg sichtbar, wo die Vorgänge rund um die zurzeit laufende Syntegration medial hohe Wellen geschlagen haben. Interessierte Bürgerinnen haben öffentlich Fragen zum Syntegrationsprozess gestellt. Konkrete Antworten sind großteils ausgeblieben, und sollen, wenn es nach der amtierenden Politik geht, teils lieber keine "öffentliche Sache" sein.
Kommunikationsprobleme
Pestsäule
Manche Bürgerinnen, die sich am öffentlichen Fragenstellen beteiligt haben, wurden von politischen Vertretern zu Gesprächen eingeladen, und soweit dies bekannt ist, wurden die Einladungen auch angenommen. Dies ist natürlich grundsätzlich ein positives Zeichen, wenn politische VertreterInnen den Kontakt zu den BürgerInnen suchen, doch eine "öffentliche Sache" sind Einzelgespräche natürlich keinesfalls. Vielmehr vermittelt dies auch den Eindruck, dass aufbrodelnde Fragen eher lokal gelöscht werden sollen und dass allzu tiefgehende Diskussionen über inhaltliche Details nicht öffentlich geführt werden sollen.
Zu welchen Kommunikationsformen greift die Politik selbst? Ein Blick in die vorhandenen Kommunikationskanäle zeigt, dass man dem Volk scheinbar nicht viel zutraut. In der Stadtzeitung wird einem bilderreichen Jahresrückblick der meiste Platz eingeräumt, die Meldungen auf der Stadthomepage sind fast ausschließlich Positivmeldungen ohne viel Hintergrundinformation, schon gar nicht im Sinne einer Pro- und Kontradebatte, sodass sich LeserInnen ihre eigene Meinung bilden könnten und vielleicht sinnvolle Kritik liefern könnten. Dass dann obendrein populistischen Aktionen ergriffen werden, etwa das Ausschenken von Suppe, um dem Volk zu vermitteln, dass wir nun jene Suppe auszulöffeln hätten, die die vorige Stadtregierung uns eingebrockt hätte, lässt natürlich jeden produktiven Ansatz vermissen.
|
|
Werbung
Werbung wird ausgeblendet, sobald Sie sich angemeldet haben.
Zugehörigkeit |
Das könnte Sie auch interessieren
Kalender
Fotoalben
Dokumente
|
|